Wir sind mehr als „nur“ Feuerwehr wir sind ein starkes Team aus deiner Nachbarschaft


Wir halten zusammen, packen an und sind für die Gemeinschaft da. Ob bei Übungen, Festen oder einfach mal zwischendurch im Gerätehaus: Bei uns ist immer was los. Auf unserer Seite findest du Infos über uns und wie du mitmachen oder unterstützen kannst. Viel Spaß beim Stöbern, vielleicht sehen wir uns ja bald mal persönlich!
Deine Feuerwehr Mörlenbach
Warum Mitglied werden?
Weil du Teil eines echten Teams wirst, das zusammenhält, Spaß hat und dabei noch Gutes tut – mitten in deiner Heimat!
Neugierig, was bei der Feuerwehr wirklich abgeht?
Schau doch einfach mal bei einer Übung vorbei und lerne uns kennen. Bei einer Übung bekommst du den besten Einblick in unsere Arbeit und die besondere Gemeinschaft hinter der Feuerwehr.
Häufige Fragen (FAQ) – Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr
In unseren FAQ findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr – verständlich erklärt und direkt auf den Punkt gebracht.
Was macht die Freiwillige Feuerwehr eigentlich genau?
Unsere Hauptaufgabe ist es, Menschen, Tiere und Sachwerte zu schützen – sei es bei Bränden, Unfällen oder Unwettern. Wir helfen immer dann, wenn schnelle Hilfe gefragt ist.
Ist die Feuerwehr nur bei Bränden im Einsatz
Nein, ganz und gar nicht! Brände sind nur ein Teil unserer Aufgaben. Wir helfen z. B. auch bei Verkehrsunfällen, überfluteten Kellern, umgestürzten Bäumen, Ölspuren oder wenn jemand in Not ist.
Was passiert bei Sturm oder Hochwasser?
Dann sind wir gefragt! Wir sichern Dächer, pumpen Wasser aus vollgelaufenen Kellern oder räumen umgestürzte Bäume von Straßen – damit alle sicher bleiben.
Gehört auch die Rettung von Menschen dazu?
Ja! Wir retten Menschen und Tiere aus gefährlichen Situationen – sei es aus verqualmten Gebäuden, nach Unfällen oder bei medizinischen Notfällen bis der Rettungsdienst übernimmt.
Arbeitet ihr mit anderen Organisationen zusammen?
Vorbeugung ist genauso wichtig! Wir unterstützen z. B. Brandschutzerziehung in Schulen oder kontrollieren Hydranten. Auch Übungen und Weiterbildungen gehören dazu.
Macht ihr auch Vorbeugung oder nur Einsätze?
Ja, wir arbeiten oft Hand in Hand mit Polizei, Rettungsdienst, THW oder anderen Feuerwehren – vor Ort zählt Teamwork.